Fünfzehn Tipps für bessere Ergebnisse im Onlineverkauf auf eBay-Kleinanzeigen
- Peter Schön
- 21. Dez. 2023
- 5 Min. Lesezeit
Wenn es mit dem Verkauf auf dem Flohmarkt nicht geklappt hat, kannst du es noch einmal auf einem Online-Verkaufsportal wie eBay-Kleinanzeigen versuchen. Anders als auf dem Flohmarkt, hat eBay-kleinanzeigen 24 Stunden geöffnet. Außerdem erreichst du hier bedeutend mehr Kunden und kannst dein Produkt perfekt in Szene setzen. Um den Erfolg beim Verkauf noch weiter zu erhöhen, nutze nachfolgende Tipps.

1. Die Überschrift
Deine Kunden müssen schnell alle Informationen zu deinem Produkt erfassen. Wähle deshalb eine kurze und prägnante Überschrift mit den wichtigsten Informationen.
eBay ist wie eine Suchmaschine. Wenn ein Kunde über das Suchfeld bei eBay-Kleinanzeigen nach einem Produkt sucht, dann werden alle relevanten Ergebnisse in der Nähe ausgegeben. Deine Überschrift muss über passende Keywords genau beschreiben, wonach dein Kunde sucht.
eBay gibt dir dafür 55 Zeichen. Wenn du deine Überschrift schreibst, nutze einen Zeichenzähler. Damit fällt es leichter, die passenden Worte zu finden. Du kannst dich bei deiner Überschrift an folgendem Standard orientieren:
Marke – Produkt – Produkteigenschaften – Zustand – Maße (Höhe × Breite × Tiefe).
Als Beispiel nutzen wir einen blauen Sessel. Die Überschrift könnte dann zum Beispiel so heißen: Sessel - blau - guter Zustand - 77 x 74 x 63 cm
Vermeide bei deiner Überschrift und der Beschreibung (ANKER) undingt Sonderzeichen wie ! oder + und achte auf deine Rechtschreibung. Alles andere wirkt unseriös.
2. Die richtige Kategorie wählen
Die richtige Kategorie ist wichtig, damit deine Anzeige von den Käufern gefunden wird. Wähle die Kategorie, die am besten zu deinem Artikel passt. Im Anschluss wählst du die passende Unterkategorie und zum Schluss die Art aus.
Für unseren blauen Sessel wäre die Hauptkategorie: „Haus & Garten“, die Unterkategorie: „Wohnzimmer“ und die Art: „Sitzmöbel“. Wenn dir hier ein Fehler passiert, wird deine Anzeige weniger Menschen ausgespielt und die Wahrscheinlichkeit auf einen erfolgreichen Verkauf sinkt.
3. Den richtigen Preis festlegen
Der Preis ist das wichtigste Kriterium für den Erfolg eines Verkaufs. Wenn du zu viel verlangst, wird dein Artikel nicht verkauft. Wenn du zu wenig verlangst, wirst du unter Wert verkaufen.
Untersuche den Markt, um den richtigen Preis für dein Produkt festzulegen. Berücksichtige den Zustand, die Nachfrage und vergleichbare Angebote. Ein attraktiver Preis zieht mehr potenzielle Käufer an.
Wenn du dir beim Preis nicht sicher bist, kannst du deinen Artikel auch auf Verhandlungsbasis anbieten.
4. Die Beschreibung
Beschreibe dein Produkt so genau wie möglich, einschließlich Zustand, Größe, Farbe, Marke und eventuellen Mängeln. Ehrlichkeit schafft Vertrauen und minimiert Rückfragen. Benenne selbst kleinste Mängel. Sei in deiner Artikelbeschreibung so offen und transparent wie möglich.
Verwende die richtigen Keywords. Keywords sind die Wörter und Sätze, mit denen Käufer deine Anzeige finden. Verwende daher relevante Keywords in deiner Anzeige, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
Du kannst auch ein Keyword-Tool verwenden, um zu ermitteln, welche Keywords für deinen Artikel am besten geeignet sind.
Beispiel:
Sie bieten auf einen bequemen blauen Sessel. Der Sessel ist in einem guten Zustand, da er als Dekorationselement kaum in Benutzung war. Die Sitzhöhe beträgt ca. 45 cm. Die Maße des Sessels sind 77 x 74 x 63 cm (Höhe × Breite × Tiefe). Der Sessel ist für Selbstabholer. Wenn Sie Fragen zum Sessel haben, schreiben Sie mir einfach eine Nachricht!
---
Loungsessel | Cocktailsessel | Sitzmöbel | Sitzgelegenheit | Clubsessel
5. Die Fotos
Durch gute Fotos bekommen deine Kunde einen besseren Eindruck von deinem Produkt. Mache möglichst viele Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Wichtig ist ein neutraler Hintergrund. Dadurch wissen deine Käufer auf den ersten Blick, was du anbietest.
Achte auch unbedingt auf eine gute Beleuchtung. Nimm die Fotos am besten bei gutem Tageslicht auf. Mache zunächst eine Aufnahme des kompletten Produkts und gehe dann immer weiter ins Detail.
Das richtige Format der Plattform ist ebenfalls wichtig. Kleinanzeigen empfiehlt ein Querformat. Die Bilder können später auf dem Portal noch gedreht und zugeschnitten werden. Weitere Tipps findest du direkt bei eBay kleinanzeigen!
6. Bewertungen sammeln
Bewertungen sind ein wichtiger Faktor für deinen Erfolg. Wenn du gute Bewertungen hast, werden Kunden eher bei dir kaufen. Bemühe dich deshalb um positive Bewertungen von deinen zufriedenen Kunden.
Nimm die Anfragen und Anliegen deiner Kunden ernst und sei freundlich, hilfsbereit und zuverlässig. Ein zufriedener Kunde ist eher geneigt, erneut bei dir zu kaufen und dich weiterzuempfehlen.
Es ist wichtig, dass du zeitnah auf die Kundenanfragen reagierst. Ein schneller Kundenservice ist entscheidend für deinen Verkaufserfolg. Hole dir am besten die App deiner Verkaufsplattform aufs Handy und lasse dir Push-Nachrichten senden, wenn sich bei deinem Angebot etwas tut. So kannst du sofort reagieren.
7. Regelmäßige Aktualisierung der Anzeige
Halte deine Anzeige aktuell, indem du neue Fotos hinzufügst, den Text überarbeitest oder den Preis anpasst. Aktualisierte Anzeigen werden in den Suchergebnissen weiter oben angezeigt.
8. Artikel hervorheben
Je häufiger du deine Anzeigen schaltest, desto mehr potenzielle Käufer sehen sie. Schalte daher regelmäßig neue Anzeigen.
Wenn du nicht regelmäßig inserierst, kannst du deine Anzeigen auch hervorheben. Diese Ads kosten natürlich Geld, helfen aber dabei, die Nachfrage für dein Produkt zu erhöhen.
Hat deine Anzeige eine schlechte Qualität, wird dir das Hervorheben aber auch wenig bringen. Beachachte also alle vorherigen Schritte, bevor du Geld investierst.
Extratipp: Kalkuliere deine Marketingausgaben mit in den Verkaufspreis ein.
9. Soziale Medien nutzen
Teile deine eBay-Kleinanzeigen-Angebote in relevanten sozialen Medien, Gruppen oder Foren, um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Bitte auch deine Freunde darum, dein Angebot zu teilen.
10. Vertrauenswürdige Zahlungsmethoden anbieten
Biete mehrere gängige Zahlungsoptionen an, um potenzielle Käufer anzusprechen und das Vertrauen zu stärken.
11. Kontaktinformationen klar angeben
Gib klare Kontaktinformationen an, damit Käufer dich leicht erreichen können. Dies schafft Vertrauen und erleichtert den Kommunikationsprozess.
12. Sicherheit und Treffpunkt beachten
Wähle einen sicheren Treffpunkt für den Austausch und achte darauf, dass sowohl du als auch der Käufer sich wohl und sicher fühlen.
13. Den Artikel gut verpacken
Wenn du Artikel verschicken musst, achte auf eine sichere Verpackung, damit alles unbeschädigt beim Käufer ankommt. Verwende stabile Verpackungsmaterialien, die den Artikel ausreichend schützen. Luftpolsterfolie oder Bällchen aus Zeitungspapier bieten zusätzlichen Schutz und sollten bei zerbrechlichen Artikeln unbedingt verwendet werden. Kennzeichne das Paket von außen auch als „Zerbrechlich“.
Die Lieferung ist ein wichtiger Teil des Verkaufs. Wenn du den Artikel schnell und zuverlässig lieferst, schaffst du Vertrauen beim Käufer und steigerst die Wahrscheinlichkeit, dass er wieder bei dir kauft.
Versende den Artikel so schnell wie möglich nach Zahlungseingang. Informiere den Käufer über den Versandstatus und gib ihm die Sendungsnummer.
14. Saisonale Angebote anpassen
Passe deine Angebote an die Jahreszeit an. Verkaufe Winterkleidung im Winter und Outdoor-Artikel im Sommer, um die Nachfrage zu maximieren.
15. Geschickt verhandeln
Sei flexibel in den Verhandlungen über den Preis, aber behalte deine Grenzen im Auge. Finde einen fairen Kompromiss, der für beide Seiten akzeptabel ist. Weitere Informationen zum Verhandeln findest du hier: 7 Tipps zum besseren Verhandeln auf dem Flohmarkt
Extratipp
Analysiere erfolgreiche Angebote deiner Konkurrenten, um zu verstehen, was gut funktioniert, und integriere diese Erkenntnisse in deine eigenen Verkaufsstrategien.

